Datei-Prüfsummen ermitteln
Datei-Prüfsummen sind mathematische Werte, die aus den Inhalten einer Datei generiert werden und dazu dienen, die Integrität dieser Datei zu überprüfen. Mithilfe der Prüfsumme kann festgestellt werden, ob die Datei seit der Berechnung der Prüfsumme unverändert geblieben ist.
Die meisten Prüfsummen-Algorithmen verwenden komplexe mathematische Verfahren, um aus den Dateidaten einen einzigartigen Wert zu erzeugen. Selbst die kleinste Veränderung, sei es nur ein einziges Bit, führt zu einem völlig anderen Prüfsummenwert. Dies ermöglicht es, mit einer Prüfsummenüberprüfung sicherzustellen, dass eine Datei während der Speicherung auf einem externen Speichermedium oder der Übertragung über ein Netzwerk nicht manipuliert wurde.
Ein bekanntes Beispiel für einen Prüfsummen-Algorithmus ist MD5. Dieses Verfahren gehört zu den älteren Algorithmen und wird häufig zur Überprüfung von Software-Downloads und anderen digitalen Daten verwendet. Allerdings gibt es auch modernere Algorithmen wie SHA-1 oder SHA-256, die eine höhere Sicherheit bieten und eine verbesserte Integritätsüberprüfung gewährleisten. Diese fortschrittlichen Algorithmen sind insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen von großer Bedeutung und tragen dazu bei, die Vertraulichkeit und Integrität von Daten zu schützen.
Online Tool
Hier kannst du für eine Datei die Prüfsummen bzw. Hashwerte (MD5, SHA-1 und SHA-256) berechnen lassen. Die Werte werden im Browser berechnet. Die Datei verlässt also deinen Rechner nicht.
- MD5
- -
- SHA1
- -
- SHA256
- -