Datei-Prüfsummen ermitteln
Datei-Prüfsummen sind mathematische Werte, die aus den Daten einer Datei berechnet werden und dazu dienen, die Integrität einer Datei zu überprüfen. Dies bedeutet, dass mithilfe der Prüfsumme überprüft werden kann, ob die Datei unverändert geblieben ist, seitdem die Prüfsumme berechnet wurde.
Die meisten Prüfsummen-Algorithmen nutzen eine komplexe Mathematik, um aus den Daten einer Datei einen eindeutigen Wert zu berechnen. Wenn sich auch nur ein einziges Bit in der Datei ändert, wird ein völlig anderer Prüfsummen-Wert berechnet. Dadurch kann man mit einer Prüfsummen-Überprüfung sicherstellen, dass eine Datei nicht verändert wurde, während sie z.B. auf einem externen Speichermedium gespeichert oder über ein Netzwerk übertragen wurde.
Ein Beispiel für einen Prüfsummen-Algorithmus ist MD5. Es handelt sich hierbei um einen der frühen Algorithmen dieser Art und wird oft für die Überprüfung von Software-Downloads und anderen digitalen Daten verwendet. Es gibt jedoch auch moderne Algorithmen wie SHA1 oder SHA-256, die für eine höhere Sicherheit und eine bessere Integritätsüberprüfung sorgen.
Online Tool
Unter der Adresse https://checksum.thackba.de findest du ein kleines Tool, mit dem man online Prüfsummen berechnen kann.